Raus ins Leben
Editorial zum Schwerpunkt

Weitere Artikel aus diesem Magazin

Freunde treffen, Erfahrungen machen, abhängen – was nicht zuletzt eine Jugend ausmacht. Foto: Uwe Umstätter/Westend61/Picture Alliance

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

und wieder sieht es nicht nach einem entspannten und zukunftsverheißenden Jahreswechsel aus. Während dieses Heft in Druck geht, schießen die Fallzahlen in die Höhe und es scheint nichts in Sicht, was den Trend dämpfen könnte. Raus ins Leben – angesichts der gegenwärtigen Coronasituation mag der Titel der neuen Einsichten-Ausgabe unangemessen zuversichtlich klingen. Er soll jedoch gerade daran erinnern, was Jugendliche in normalen Zeiten neben Schule oder Ausbildung so zu tun pflegen: Freunde treffen, Erfahrungen machen, abhängen.

Die Lernwissenschaftlerin Anne Frenzel, der Kinder- und Jugendpsychiater Gerd Schulte-Körne und Sabine Walper, Direktorin des Deutschen Jugendinstituts, beschreiben, wie es Kindern und Jugendlichen in den letzten zwei Jahren ergangen ist, was ihnen entgangen ist. Und sie skizzieren, wie wir unseren Kindern ihre Jugend wiedergeben könnten, die schon so lange on hold war.

Das neue Heft nimmt aber nicht nur eine Generation nach dem Lockdown in den Blick, sondern fragt umfassender nach den Lebensbedingungen von Jugendlichen heute. Die Sprachwissenschaftlerin Claudia Maria Riehl analysiert, wie Kinder Deutsch als Fremdsprache lernen und welche Akkulturationsleistung dies bedeutet, etwa wenn sie als Flüchtlinge gekommen sind. Die Kommunikationswissenschaftlerin Diana Rieger untersucht, wie Jugendliche im Netz von den neuen Rechten angelockt werden. Der Germanist Oliver Jahraus lenkt den Blick auf Geschichten von der Erfindung des eigenen Ichs – von Goethes Werther und anderer Jugendliteratur bis zu Social-Media-Profilen der Influencer. Die Japanologin Evelyn Schulz schließlich erinnert an das Phänomen Hikikomori; meist sind es junge Männer, die sich zu Hunderttausenden überfordert von den Zwängen einer rigiden Gesellschaft abkapseln. All diese Geschichten handeln von der wichtigen Zeit des Erwachsenwerdens.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihre Einsichten-Redaktion

diesen Artikel teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles aus der Forschung

Tandems in der Teilchenwelt

Quantenphysik: Das noch immer geheimnisvolle Phänomen der Verschränkung

Den Druck rausnehmen

Eine Jugend nach dem Lockdown

Sprachjongleure

Kompetenzen für das Leben in einem neuen Land

Im Netz der Extreme

Wie Radikale im Internet nach Anhängern fischen

Das leise Verschwinden

Hikikomori – die Kaste der Eingeschlossenen

Ihr werdet immer ein Projekt sein

Geschichten von der Erfindung des Ichs

Mit Algorithmen durch das All

Mithilfe von KI auf der Spur von Dunkler Materie und Dunkler Energie

Die Datenschatzsucherin

Wie sich die Qualität von Big Data verbessern lässt

Der Dolmetscher

Jörg Haßler erklärt „Microtargeting“

Büchertisch

Neues von Armin Nassehi und Daniel Hedinger

Die Zukunftsfrage

Ethnologische Museen: Wie sollen wir von der Welt erzählen?

Impressum

Das LMU-Magazin

Licht an – Was die Welt erstrahlen lässt

Nummer 1 / 2024

Echt jetzt – Natürlich, künstlich: Die Grenzen verschwimmen

Nummer 2 / 2023

Zusammenhalten – Vom Wert der Kooperation

Nummer 1 / 2023

Ruf der Wildnis – Was die Natur von uns verlangt

Nummer 2 / 2022

Muster des Fortschritts – Was uns voranbringt

Nummer 1 / 2022

Raus ins Leben – Eine Generation nach dem Lockdown

Nummer 2 / 2021