Neue Impulse für die Lehre

Digitalisierungsschub fürs Studium

Weitere Artikel aus diesem Magazin

Für viele war der erste Tag im Sommersemester ein feierlicher Moment. Nach eineinhalb Jahren Corona-Zwangspause sprüht an der LMU inzwischen wieder das Leben. Doch einige digitale Tools und Lehrformate aus der Pandemie haben sich bewährt und sollen auch weiterhin Verwendung finden. Moodle, Podcasts oder hybride Vorlesungen: Was Hochschulleitung und Fakultäten für die kommenden Semester planen.

„Zeit wird’s“, findet Martin. „Juicy“, freut sich Santiago. „Das ist die wahre Uni“, jubelt Tabea. Für viele LMU-Studierende war das erste Präsenzsemester nach eineinhalb Jahren Online-Lehre regelrecht befreiend. Endlich wieder Freunde im Hörsaal sehen, zusammen in die Mensa gehen und sich in den Fachschaften oder anderen Hochschulinitiativen treffen. „Die Campus in Bayern sprühen wieder voller Leben und Events aller Art“, freuen sich Johanna Weidlich, Torsten Utz und Lena Härtl von der bayerischen Landesstudierendenvertretung (LAK), die ihr Büro an der LMU hat. Außerdem könnten jetzt auch wieder Orientierungstage für Studieninteressierte oder Karrieremessen für Hochschulabsolventen stattfinden. „Natürlich gab es auch den ein oder anderen Studierenden, dem die digitale Lehre von zu Hause aus besser gefallen hat“, räumen sie ein. Besonders groß sei die Umstellung für die „Corona-Erstis“ gewesen, die ihr Studium während der Pandemie begonnen haben. Aber insgesamt überwiege deutlich die Freude.

Diese beobachtet auch Professor Oliver Jahraus, LMU-Vizepräsident für den Bereich Studium. „Viele Studierende waren regelrecht ausgehungert, wieder an die Uni und unter Menschen zu kommen“, berichtet er. Auch für ihn persönlich, aber auch für viele Kolleginnen und Kollegen sei es ein „überragendes Gefühl“ gewesen. Natürlich fänden manche Vorlesungen immer noch online statt. „Wir haben den Fakultäten die Freiheit gelassen, das selbst zu entscheiden.“ Die LMU verstehe sich aber als Präsenzuniversität und werde es auch immer bleiben. Das bedeutet laut Jahraus allerdings natürlich nicht, digitale Formate, Techniken und Prozesse aus der Pandemiezeit nicht auch für die zukünftige Lehre zu nutzen. Als Beispiel nennt der Vizepräsident die Eignungsfeststellungsverfahren, die in vielen Fächern Voraussetzung für ein Studium sind. Diese könnten aus seiner Sicht vor allem ausländische Studierende getrost online absolvieren. Um die Präsenzlehre zukünftig mit digitalen Angeboten zu erweitern, hat die LMU einen Fonds zur Förderung der Lehre in Höhe von einer Million Euro für zwei Jahre aufgelegt.

Corona sorgte für einen „Moodle-Boost“

Ideen, was mit diesem Geld gefördert werden kann, gibt es an den Fakultäten viele. „Wir hatten in den letzten zwei Jahren einen regelrechten Moodle-Boost“, sagt Studiendekanin Professorin Anne C. Frenzel von der Fakultät für Psychologie und Pädagogik. Moodle ist eine zentrale Lernplattform mit einem Kursmanagementsystem, beispielsweise für Hochschulen. Vor Corona sei das Lehrveranstaltungskonzept, der sogenannte Syllabus, noch auf Papier verteilt worden. „Das muss man sich mal vorstellen!“ Jetzt könnten über Moodle Lehrveranstaltungen fortlaufend mit digitalen Lernangeboten unterfüttert werden und Studierende sich in den Foren untereinander beziehungsweise mit den Dozierenden austauschen. „Davon werden wir nie wieder wegkommen“, ist Frenzel überzeugt.

Das erste Präsenzsemester hat auch Auswirkungen auf ihre Forschung. Künftig will sie untersuchen, welche Auswirkungen digitale Lehre auf zwischenmenschliche Beziehungen hat. „Ich war nämlich überrascht von mir, wie sehr ich unsere Studierenden vermisst habe.“

Ähnlich erging es den Studiendekanen an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik der LMU. Die erste Vorlesung vor Studierenden sei ein feierliches Erlebnis gewesen. „In dem Moment haben wir uns gedacht: ‚Das war es, warum wir diesen Beruf gewählt haben!‘“, sagen Professor Thomas Augustin vom Institut für Statistik, Professor Andreas Butz vom Institut für Informatik und Professor Konstantinos Panagiotou vom Mathematischen Institut. Sie glauben, dass zukünftig Videos bei Vorlesungen, Tuto-rien und Prüfungen einen erheblichen Mehrwert schaffen können. „Wir haben beispielsweise in technisch angelegten Veranstaltungen wie der Computergrafik verstärkt zu Programmieraufgaben als Prüfungsform gegriffen, da diese teilautomatisch bewertet werden können.“ Auch ist es laut der Studiendekane jetzt viel einfacher möglich, Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis über Online-Gastvorträge in die Vorlesungen mit einzubinden. Früher sei eine persönliche Anwesenheit scheinbar unerlässlich gewesen. Allerdings gibt es immer noch vor allem renommierte Professorinnen und Professoren, die ausdrücklich persönlich eingeflogen werden wollen.

Die technische Ausstattung hat sich verbessert

Auch an der Juristischen Fakultät ist man froh, die Vorlesungen nicht mehr vor den vermeintlich immer gleichen schwarzen Kacheln der Videokonferenzdienste halten zu müssen. „Im Vergleich dazu grenzt der nun wieder mögliche Blick in einen gefüllten Hörsaal mit seinen zahllosen Augenpaaren und dem unübersehbaren nonverbalen Feedback geradezu an eine Reizüberflutung“, berichtet der dortige Leiter des Studienbüros und Koordinator für digitale Lehre, Andreas Bartholomä. Das gehe den meisten der Studierenden nicht anders. Er sieht im Blended Learning, also der Kombination aus Präsenzlehre und E-Learning, erhebliches Potenzial. Als Beispiel nennt Bartholomä Karteikarten, Glossare, Quiz, Kreuzworträtsel und andere Online-Selbsttest-Elemente. Da es gerade in den Rechtswissenschaften oft auf leicht überhörbare Feinheiten ankommt, werden auch künftig verstärkt Podcasts zum Nachhören angeboten. Durch die verbesserte technische Ausstattung konnten Studierende außerdem in einem Seminar eine neue Form des Referats entwickeln. Dort wurden sie motiviert, ein kreatives Präsentationsvideo zu drehen.

Studiendekan Professor Manfred Schwaiger von der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU ist froh, wieder in Präsenz lehren zu können. Aktuell finden nur noch die Kolloquien für die Abschlussarbeiten online statt. Er habe sich bei Live-Veranstaltungen via Zoom häufig gefragt, ob hinter den schwarzen Kacheln überhaupt Studierende sitzen. Die verschiedenen digitalen Lehrangebote wurden sorgfältig analysiert: „Wir haben viele unterschiedliche Formate ausprobiert“, sagt er. „Alle, in denen nicht ein Dozierender den Stoff vorgetragen hat, sind schlecht angekommen.“ Zwar gebe es viele Anfragen von Studierenden nach hybriden Veranstaltungen. Schwaiger befürchtet aber, dass viele dann gar nicht mehr in die Vorlesungen kommen und sich das negativ auf den Studienerfolg auswirkt. Abgesehen davon seien hybride Formate auch eine Zusatzaufgabe für die Lehrenden. Die Studierenden waren mit dem Pandemie-Management der BWL-
Fakultät laut einer Umfrage des Centrums für Hochschulentwicklung hochzufrieden. „Obwohl wir in der Vergangenheit nicht immer mit guten Studierendenurteilen verwöhnt wurden, hatten wir extrem hohe Zufriedenheitswerte in den einzelnen Kategorien von 80 bis 90 Prozent während der Pandemie“, freut sich Schwaiger.

Hybride Vorlesungen haben auch sozialen Aspekt

Dr. Andreas Brachmann von der Fakultät für Biologie ist hingegen ein Freund von hybriden Vorlesungen. Sein Trick: „Weil ich sie aufzeichne, müssen die Studierenden während der Vorlesungen mucksmäuschenstill sein“, sagt er und lacht. Dass die jungen Menschen nicht mehr in seine Vorlesungen kommen, befürchtet er nicht. Erstens wollten sie ihre Freunde sehen. Zweitens werden in seinen Vorlesungen zwischendurch Fragen beantwortet – diesen Teil zeichne er nicht auf. Und drittens gebe es in der Biologie viele Praktika, weshalb viele Studierende so oder so persönlich nach Martinsried kommen müssten. Grundsätzlich haben hybride Vor-lesungen in Brachmanns Augen auch einen sozialen Aspekt: „Gerade von Müttern mit Kindern erhalten wir viel positives Feedback.“ Auch wohnten viele Studierende noch bei ihren Eltern weit weg von München, weil sie sich die teuren Mieten in der Landeshauptstadt nicht leisten könnten. Zukünftig will die Biologie verstärkt auf E-Learning setzen. Für die während Corona gestartete E-Plattform „Methods in Molecular Biology“ auf Moodle erhielten die LMU-Biologinnen Dr. Dagmar Hann und Dr. Daniela Meilinger im Frühjahr 2022 sogar den Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre.

Auch die bayerische Studierendenvertretung nennt hybride Konzepte und Vorlesungsaufzeichnungen die größten Errungenschaften durch die Pandemie. Dazu brauche es aber mehr didaktisch ausgearbeitete Konzepte für echte hybride Lehre (siehe Interview auf Seite 9). Die Möglichkeit des digitalen Arbeitens in Kleingruppen habe sich ebenfalls bewährt. „Bei vielen Projektarbeiten ist es nicht zwingend notwendig, dass sich die Studierenden in Präsenz treffen“, meinen Weidlich, Utz und Härtl. Die Möglichkeit des digitalen Austauschs sorge einfach für mehr Flexibilität. Generell spüre die LAK aber bayernweit an den Hochschulen von Dozierenden und Studierenden eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten. Sie hoffen daher, dass die vielen Lizenzen für Videokonferenzplattformen verlängert werden – allein schon, falls Corona das Präsenzsemester im Winter noch mal ausbremst.

Banges Warten auf den Herbst

Vor einem erneuten Online-Semester fürchtet sich natürlich die gesamte Hochschulfamilie. „Wir sind gut vorbereitet“, sagt Vizepräsident Jahraus. Es sei viel in Technik, neue Räume und deren Ausstattung investiert worden. Die LMU stehe zudem im engen Austausch mit dem Wissenschaftsministerium und könne schnell wieder Vorsichtsregeln inkraftsetzen. „Das heißt aber nicht, dass wir keinen Horror vor dieser Situation haben“, betont er. Die Fakultäten fühlen sich ebenfalls gerüstet: Inzwischen gebe es ausreichend digitale Lernmaterialien, die Methodenkoffer seien passend erweitert worden und letzte Hürden, beispielsweise bei den Online-Prüfungen, könnten sicherlich bald überwunden werden, heißt es unisono. „Aber“, bringen es die Studiendekane Augustin, Butz und Panagiotou auf den Punkt, „im Interesse unserer Studierenden, die ja die Universität als eine Gemeinschaft der Lernenden erleben sollen, und auch mit Blick auf unseren eigenen Spaß, den wir im Hörsaal haben, hoffen wir, dass wir uns weiterhin persönlich begegnen können.“

Neue Impulse für die Lehre
„Online lernen, in Präsenz diskutieren“

Die Online-Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) boomten schon vor Corona. Doch während der Pandemie haben Dozierende festgestellt, dass E-Learning viel Flexibilität bietet und seine Vorteile hat. Simone Cramer vom Referat VI.6 eUniversity der LMU spricht im Interview darüber, welche vhb-Kurse es für Studierende gibt, warum sie auch für die Präsenzlehre wichtig sind und worauf Dozentinnen und Dozenten bei der Antragstellung achten sollten.

MUM: Frau Cramer, wie hat sich die Online-Lehre in Bayern in den letzten Jahren entwickelt?
Simone Cramer: Das umfangreichste E-Learning-Angebot im Freistaat kommt von der vhb, an die 32 bayerische Hochschulen angeschlossen sind. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 wurden 2,03 Millionen Plätze in einem der zahlreichen Online-Kurse belegt. Die Nutzungszahlen stiegen schon vor Corona steil an, durch die Pandemie sind sie nochmal um bis zu 83 Prozent in die Höhe geschnellt. An der LMU nahmen im Studienjahr 2020/2021 knapp 25 Prozent der Studierenden an einem Classic-vhb-Kurs teil, was leicht über dem vhb-Durchschnitt der bayerischen Universitäten lag. Die LMU-Studierenden belegten durchschnittlich 3,5 der insgesamt 570 Kurse aus 15 verschiedenen Fächergruppen.

MUM: Was sind das für Kurse?
Cramer: Insgesamt gibt es drei Arten. Am bekanntesten sind Classic-Kurse. Sie sind als (Wahl-)Pflichtveranstaltung in das Curriculum eines Studiengangs integriert. Studierende aus ganz Bayern können dann aus dem gesamten Portfolio Kurse belegen und ECTS-Punkte sammeln. So muss das Basiswissen nicht an jeder Hochschule einzeln unterrichtet werden, und Studierende finden auch an kleinen Hochschulen Kurse für „Orchideenfächer“ und lernen die Fachkultur anderer Hochschulen kennen. Der meistbesuchte Kurs der LMU im vergangenen Semester war „Basiswissen Chemie“, danach folgten Kurse aus der Medizin, aber auch Jura und die Pädagogik sind gut vertreten.

MUM: Welche anderen Kursarten gibt es?
Cramer: Die Open-vhb-Kurse richten sich nicht nur an Studierende, sondern an die breite Öffentlichkeit. Entsprechend gibt es keine ECTS-Punkte. Manche Open-vhb-Kurse sind auch verkürzte Classic-Kurse, um zum Beispiel Studieninteressierten einen ersten Einblick zu geben. Die Kurse können auch zur beruflichen Weiterbildung oder einfach für die Allgemeinbildung genutzt werden. Bei den Smart-vhb-Kursen handelt es sich um eine 45-minütige Lehreinheit, die Dozierende in die Präsenzlehre einbinden können, beispielsweise bei einem komplizierten Thema. Entsprechend anschaulich und interaktiv muss dieser Kurs sein. 2020 und 2021 gab es 47 solcher Smart-vhb-Kurse, die von Lehrenden der LMU erstellt wurden.

MUM: Wie läuft die Antragstellung für einen Kurs bei der vhb ab?
Cramer: Um einen Classic-vhb-Kurs genehmigt zu bekommen, müssen mindestens zwei bayerische Hochschulen beteiligt sein. An der LMU beraten meine Kollegin Corinna Friedl und ich bei der Antragstellung. Die internen Fristen zur Antragstellung sind jeweils der 12. April und 12. Oktober. Seit 2012 wurden allein an der LMU bisher 58 Classic-vhb-Kurse entwickelt. Damit ist die LMU unter den Top Drei der sogenannten konsortialführenden Hochschulen. Eine Förderung gibt es übrigens auch für Verbesserungsanträge, um die bisherigen Kurse zu aktualisieren.

MUM: Worauf ist bei der Erstellung von Kursinhalten zu achten?
Cramer: Die Content-Entwicklung ist zeitintensiv. Allein für zwei Semesterwochenstunden müssen Inhalte für rund 30 Lernstunden entwickelt werden. Die vhb ist sehr daran interessiert, dass Anträge erfolgreich eingereicht werden, was sonst bei Förderanträgen oft ungewöhnlich ist. Es gibt auch die Möglichkeit, sich von der Projektmanagerin oder dem Projektmanager der vhb vorher beraten zu lassen. Zusätzlich empfehlen wir die kostenlosen Workshops oder E-Tutorien der vhb.

MUM: Setzen manche Dozierende auch auf Online-Kurse, um sich bei der Lehre Zeit zu sparen?
Cramer: Das bezweifle ich sehr, da der Aufwand nicht weniger groß ist. In der Regel sind Lehrende, die Online-Kurse anbieten, eher besonders engagierte Dozierende. Studierende schätzen es, im Selbststudium ganz in ihrem Tempo zu lernen. Anschließend kann in Präsenzveranstaltungen über das vorher Erlernte gemeinsam diskutiert werden – Stichwort „Flipped Classroom“. Viele Dozierende sind einfach in der Pandemie auf den Geschmack gekommen und haben festgestellt, dass E-Learning eine interessante Ergänzung sein kann. Gerade die kompakten Smart-vhb-Kurse sind für den Einstieg ins E-Learning sehr beliebt.
 Interview: dl

diesen Artikel teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News

Potenziale digitaler Lehre?

Hochschulen leben von Präsenz

Potenziale digitaler Lehre?

Inklusionstutoren der LMU

Inklusionstutoren der LMU

„Unser gemeinsames Ziel 
verbindet uns!“

Frischekur für Zackelschaf, Pinzgauer und Co.

Statuettensammlung der Tiermedizin

Frischekur für Zackelschaf, Pinzgauer und Co.

Klimaschutz als Lehrstoff

LMU macht Schule

Klimaschutz als Lehrstoff

3. Bayerische Ernährungsstudie

Weiß-blau essen

Von US-Generalkonsuln und Herzögen im Ruhestand

75 Jahre Institut für Bayerische Geschichte

Von US-Generalkonsuln und Herzögen im Ruhestand

Im Behandlungsbus 
an den Rand der Gesellschaft

Soziales Engagement an der LMU

Im Behandlungsbus 
an den Rand der Gesellschaft

Die Kämpferin 
für Bildungsgerechtigkeit

Ceren-Latife Tas engagiert sich bei Arbeiterkind.de

Die Kämpferin 
für Bildungsgerechtigkeit

Politikwissenschaftlerin Sarah Kampf 
klettert an Naturfelsen

Politikwissenschaftlerin Sarah Kampf 
klettert an Naturfelsen

Den Fels entschlüsseln

Das LMU-Magazin

Wie künstliche Intelligenz Lehre und Lernen verändert

Im Dickicht der Algorithmen

2023 - Nr.3

Stiftungen an der LMU

Gezielte Förderung für Studierende

2023 - Nr.2

Spin-offs der LMU

Gründen mit akademischem Rückgrat

2023 - Nr.1

Belastungen im Studium

die Ängste Besiegen!

2022 - Nr.3

DigitalisIerungsschub fürs Studium

Neue Impulse für die Lehre

DigitalisIerungsschub fürs Studium

2022 - Nr.2

Belletristik statt Papers

Wenn Forschende gute Geschichten erzählen

2022 - Nr.1

Podcasts der LMU

Infoteachment für die Ohren

2021 - Nr.3