Ceren-Latife Tas engagiert sich bei Arbeiterkind.de

Die Kämpferin 
für Bildungsgerechtigkeit

Weitere Artikel aus diesem Magazin

Ceren-Latife Tas ist die Erste in ihrer Familie mit einem Hochschulabschluss in der Tasche. Trotz ihrer guten Noten hatte sie anfangs Zweifel, ob sie wirklich gut genug ist. Damit es anderen nicht genauso geht, engagiert sich die LMU-Studentin bei Arbeiterkind.de und motiviert andere Schülerinnen und Schüler aus Nichtakademikerhaushalten zu einem Studium. Möglich gemacht hat ihr ehrenamtliches Engagement das Deutschlandstipendium der LMU.

LMU-Studentin Ceren-Latife Tas hat es geschafft. Als Erste in ihrer türkischstämmigen Familie hat sie einen akademischen Abschluss erreicht – noch immer keine Selbstverständlichkeit für ein Arbeiter-kind mit Migrationshintergrund. Laut Hochschulbildungsreport beginnen überhaupt nur 21 Prozent der Jugendlichen aus Nicht-akademikerhaushalten ein Studium, bei Akademikerkindern sind es 74 Prozent. Außerdem brechen sie das Studium doppelt so häufig ab wie junge Menschen aus besser situierten Haushalten.

Tas‘ Erfolgsgeheimnis: Sie hatte im Gegensatz zu vielen anderen das Glück, dass ihre Eltern und Lehrkräfte sie immer gefördert haben. Während sie in der Grundschule noch schüchtern und zurückhaltend war, begann sie dadurch im Laufe der Schulzeit eine starke Persönlichkeit zu entwickeln, erinnert sie sich. Die guten Noten gaben ihr zusätzliches Selbstbewusstsein. Ihr Abitur schloss sie 2015 mit 1,2 ab und erhielt als eine der Jahrgangsbesten ein Stipendium.

Dennoch war im Gegensatz zu Akademikerkindern ein Studium keine Selbstverständlichkeit. „Ich habe mich trotz meiner Schulnoten gefragt, ob ich gut genug bin“, erzählt die 25-Jährige. Es mangelte einfach an Vorbildern. Zudem hätten ihr vereinzelt Menschen aus ihrem Umfeld von dem Schritt abgeraten. Eine Erfahrung, die Akademikerkinder eher selten machen. Erst nach der ersten bestandenen Uni-Prüfung wich die Unsicherheit.

Vollzeitstudium und Teilzeitjob
Natürlich war auch trotz Bafög die finanzielle Situation eine Herausforderung. Verbunden mit der Frage: Wie bewerbe ich mich überhaupt auf einen Werkstudentenjob? „Während andere Eltern die Bewerbungen ihrer Kinder lesen, musste ich mich komplett selbst in die Materie einarbeiten“, sagt die gebürtige Remscheiderin. Um sich ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeitet sie seit sieben Jahren zweieinhalb Tage in der Woche – eine weitere Hürde für Kinder von Nichtakademikern.

„Mit einem 20-Stunden-Job, meinem Vollzeitstudium und meinem Engagement bleibt nicht viel Zeit zur Entspannung“, berichtet die Wirtschaftspsychologie-Studentin. Ihr Praktikum in London war für sie regelrecht erholsam, weil sie samstags und sonntags frei hatte. Einen Groll gegen Studierende, die alles von Mama und Papa gezahlt bekommen, hat sie dennoch nicht. „Die Profs sagen nur immer, ein Studium ist ein Vollzeitjob – das geht bei Arbeiterkindern aber nun mal nicht.“ Trotzdem dürfe man sich nichts anmerken lassen, weil einem das sonst wieder als Nachteil ausgelegt würde.

Um andere Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung zu motivieren, engagiert sich Tas seit Beginn ihres Masterstudiums an der LMU bei Arbeiterkind.de. Dort informieren bundesweit über 6.000 Ehrenamtliche an Schulen über die Möglichkeit eines Studiums. Die 25-Jährige schreibt daher Schulen an und erklärt nach der Zusage vor den Klassen, wie es auch andere Arbeiterkinder an die Hochschule schaffen können.

„Am Anfang sind die Schülerinnen und Schüler oft genervt von einer weiteren Pflichtveranstaltung“, berichtet sie. Aber wenn Menschen mit demselben Background von ihrem Werdegang erzählten, motiviere das die Jugendlichen ganz schnell. „Ich hätte mir vor zehn Jahren ja selbst nicht erträumt, dass ich mal an einer Eliteuniversität studiere“, betont Tas. Bei der letzten Veranstaltung seien am Ende so viele Fragen gestellt worden, dass die Zeit nicht gereicht habe.

Tas moderiert die Arbeiterkind.de-Stammtische
Die Fragen der jungen Menschen sind teilweise dieselben, die sich Tas gestellt hat, beispielsweise wie der Lebensunterhalt finanziert wird. Andere Fragen sind: Ist studieren nicht unglaublich anstrengend? Und was sage ich meinen Eltern, um sie von meinem Studienwunsch zu überzeugen? Wenn noch Fragen offenbleiben, können sie die Schülerinnen und Schüler jeden ersten Donnerstag im Monat beim Stammtisch von Arbeiterkind.de stellen – auch per Videocall oder E-Mail. Daraus haben sich inzwischen viele langjährige Mentoring-Beziehungen entwickelt.

Dass Tas trotz Studium und Nebenjob noch Zeit für ihre Tätigkeit bei Arbeiterkind.de hat, liegt am Deutschlandstipendium. Das Programm unterstützt unter anderem ehrenamtlich engagierte Studierende und junge Menschen aus Nichtakademikerhaushalten mit 300 Euro im Monat. „Das nimmt viel Druck weg und ist eine große Motivation, weiter ehrenamtlich aktiv zu bleiben“, unterstreicht sie.

Die Stipendiatin würde sich wünschen, dass es viel mehr Stipendienprogramme für Nichtakademiker gibt. „Corona hat besonders Kinder aus bildungsfernen Haushalten hart getroffen“, erzählt sie. Oftmals hätten sich ganze Familien einen Laptop teilen müssen. Auch könnten sich besserverdienende Eltern Nachhilfeunterricht für ihr Kind leisten.

Nach ihrem Master im Sommer macht Tas ein Praktikum in der Tech-Branche, in der sie auch langfristig bleiben möchte. „Soziale Bildungsgerechtigkeit wird aber immer ein Thema bleiben“, verspricht sie, „für das ich mich leidenschaftlich engagieren werde.“

dl

https://arbeiterkind.de/

diesen Artikel teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News

Neue Impulse für die Lehre

Neue Impulse für die Lehre

Digitalisierungsschub fürs Studium

Potenziale digitaler Lehre?

Hochschulen leben von Präsenz

Potenziale digitaler Lehre?

Inklusionstutoren der LMU

Inklusionstutoren der LMU

„Unser gemeinsames Ziel 
verbindet uns!“

Frischekur für Zackelschaf, Pinzgauer und Co.

Statuettensammlung der Tiermedizin

Frischekur für Zackelschaf, Pinzgauer und Co.

Klimaschutz als Lehrstoff

LMU macht Schule

Klimaschutz als Lehrstoff

3. Bayerische Ernährungsstudie

Weiß-blau essen

Von US-Generalkonsuln und Herzögen im Ruhestand

75 Jahre Institut für Bayerische Geschichte

Von US-Generalkonsuln und Herzögen im Ruhestand

Im Behandlungsbus 
an den Rand der Gesellschaft

Soziales Engagement an der LMU

Im Behandlungsbus 
an den Rand der Gesellschaft

Politikwissenschaftlerin Sarah Kampf 
klettert an Naturfelsen

Politikwissenschaftlerin Sarah Kampf 
klettert an Naturfelsen

Den Fels entschlüsseln

Das LMU-Magazin

Studentisches Engagement

Ein Stück weit die Welt verbessern

2024 - Nr.1

Wie künstliche Intelligenz Lehre und Lernen verändert

Im Dickicht der Algorithmen

2023 - Nr.3

Stiftungen an der LMU

Gezielte Förderung für Studierende

2023 - Nr.2

Spin-offs der LMU

Gründen mit akademischem Rückgrat

2023 - Nr.1

Belastungen im Studium

die Ängste Besiegen!

2022 - Nr.3

DigitalisIerungsschub fürs Studium

Neue Impulse für die Lehre

DigitalisIerungsschub fürs Studium

2022 - Nr.2

Belletristik statt Papers

Wenn Forschende gute Geschichten erzählen

2022 - Nr.1

Podcasts der LMU

Infoteachment für die Ohren

2021 - Nr.3