Zusammenhalten
Editorial zum Schwerpunkt

Weitere Artikel aus diesem Magazin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wer bei Google nach dem „Zusammenhalt der Gesellschaft“ sucht, erhält gut vier Millionen Treffer – immerhin ein Hinweis darauf, dass es hier um eine Frage geht, die die Menschen umtreibt. Die Jahre der Pandemie haben die Resilienz der Gesellschaft ganz offensichtlich übermäßig beansprucht. Der Krieg Russlands in der Ukraine, die Klimakrise und nun auch Inflation und drohende Rezession verschärfen Polarisierungen in der Gesellschaft, lösen soziale Bindekräfte auf. 

„Inzwischen“, so sagt LMU-Sozialpsychologe Mario Gollwitzer, „sortiert sich die gesamte Gesellschaft immer stärker in Gruppen, die sich über Abgrenzung von anderen definieren: die Rechten, die Linken. Die Querdenker, die Normaldenker. Die Generation Z und die Boomer. Die Letzte Generation und die SUV-Fahrer.“ Gollwitzer untersucht, was Menschen auseinanderbringt, aber auch, wie Gesellschaften Zusammenhalt leben können. Damit sich dieses Einvernehmen entfaltet, so sein Fazit, müssten die Menschen Unsicherheit aber ebenso aushalten wie Verschiedenheit.

Formen des Zusammenhalts: LMU-Forscherinnen und -Forscher verschiedener Disziplinen berichten in der aktuellen Ausgabe „vom Wert der Kooperation“: Migrationsforscher Panu Poutvaara untersucht, unter welchen Bedingungen Zuwanderung Fachkräftemangel und demografischen Wandel abfedern könnte. Der Organisationspsychologe Felix Brodbeck skizziert die Zukunft der Teamarbeit in Zeiten des Homeoffice. Wissenschaftshistorikerin Kärin Nickelsen zeigt exemplarisch an der Geschichte des Humangenomprojektes, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihren Forschungsalltag zwischen Zusammenarbeit und Wettbewerb austarieren. Und der Mathematiker Christian Hainzl schließlich beschäftigt sich mit ganz anderen Formen von Kollektiven: Er berechnet Vielteilchen-Phänomene in der Quantenwelt.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre Einsichten-Redaktion

diesen Artikel teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles aus der Forschung

Spielend lernen

Wie sich virtuelle Welten nutzen lassen, um Erkenntnisse aus der realen Welt zu vermitteln

Die Dolmetscherin

Barbara Plank erklärt „NLP“

„Eine Bühne, Gleis für Gleis“

Bahnhöfe symbolisieren den Aufbruch in der Moderne: Eine Expressfahrt durch die Literaturgeschichte.

Halten oder spalten

Mario Gollwitzer erforscht, was Menschen auseinanderbringt und Gesellschaften zusammenschweißt.

Migration als Chance

Politik und Gesellschaft müssten Deutschland für qualifizierte Ausländer attraktiver machen und die Integration fördern.

Gemeinsam besser zum Ziel

Wie aus mehreren Menschen ein Team wird

Die Teilchen und das Ganze

Im Mikroskopischen lassen sich quantenmechanische Systeme mathematisch exakt beschreiben, im Makroskopischen bislang nicht.

Kooperation mit der Konkurrenz

Wissenschaft lebt von Vernetzung und Austausch – aber auch vom Wettbewerb. Wie gelingt Forschenden dieser Spagat?

Im Nebel der Bilder

KI-Werkzeuge wie das von Björn Ommer entwickelte Stable Diffusion bringen Computern das Sehen und Malen bei.

„Es gibt keinen absoluten Schutz“

LMU-Informatiker Dieter Kranzlmüller, Leiter des Leibniz-Rechenzentrums, über Cybersicherheit in Zeiten der ersten Quantencomputer

Langer Atem

Olivia Merkel forscht seit dem Beginn ihrer Karriere an Methoden, therapeutische RNA-Abschnitte zielgenau zum Wirkort in der Lunge zu transportieren.

Herzenswünsche

Schweine dienen als Modellorganismen – und als potenzielle Organspender für Menschen. Ein Besuch auf dem Moorversuchsgut der LMU, wo man an den Tieren forscht

Büchertisch

Neues von Martin Schulze Wessel, Hans van Ess und Holger Gzella

Die Zukunftsfrage

Können sich unsere Pflanzen auf den Klimawandel einstellen?

Impressum

Das LMU-Magazin

Echt jetzt – Natürlich, künstlich: Die Grenzen verschwimmen

Nummer 2 / 2023

Zusammenhalten – Vom Wert der Kooperation

Nummer 1 / 2023

Ruf der Wildnis – Was die Natur von uns verlangt

Nummer 2 / 2022

Muster des Fortschritts – Was uns voranbringt

Nummer 1 / 2022

Raus ins Leben – Eine Generation nach dem Lockdown

Nummer 2 / 2021