Die Zukunftsfrage
Können sich unsere Pflanzen auf den Klimawandel einstellen?

Weitere Artikel aus diesem Magazin

Pflanzen im Klimastress: vertrockneter Mais, Brandenburg, Anfang September 2022. Foto: Sascha Steinach/ZB/Picture Alliance

Marianela Fader, Professorin für physische Geographie und Nexus-Forschung an der LMU: „Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt sind kein Zukunftsthema, es gibt sie schon jetzt. Pflanzenarten sterben aus, und zwar zu einer höheren Rate, als dies natürlicherweise geschehen würde, nicht nur durch klimatische Einflüsse, auch durch Entwaldung, Urbanisierung, Umweltverschmutzung und die Einfuhr invasiver Arten. In der Landwirtschaft beobachten wir vermehrt klimawandelbedingte Ertragseinbußen und Zerstörung von Ernten durch Dürren, Überflutungen und Stürme. Der Mensch kann die Anpassung der Ökosysteme fördern, indem man naturbasierte Lösungen präferiert. Beispiele dafür wären chemiearme, biodiversitätsreiche Landwirtschaftssysteme. Die Anpassungsfähigkeit von Mensch und Natur hat jedoch Grenzen, Klimawandelmitigation ist in vielen Fällen effektiver.“

Dario Leister, Professor für Botanik an der LMU: „Vor einigen Jahren hätte manch einer diese Frage noch mit einem Schulterzucken beantwortet und darauf hingewiesen, dass wir schon immer abwechselnd Eis- und Warmzeiten hatten, dass die Temperaturen innerhalb eines Tages um 20 Grad Celsius schwanken können und dass Pflanzen daher daran gewöhnt sind. Heute wissen wir es besser. Klimazonen verschieben sich so schnell, dass die Pflanzenwelt nicht mitkommt. Die Erwärmung trifft nicht nur die ursprünglichen Ökosysteme, sondern auch die vom Menschen geprägten. Die Erwärmung hat auch indirekte Auswirkungen wie Wasserknappheit oder vermehrten Schädlingsbefall. In Einzelfällen wie etwa im Weinbau kann der Klimawandel für manche Regionen sogar vorteilhaft sein, aber generell wird er uns in der Landwirtschaft vor große Herausforderungen stellen.“

Lesen im kommenden Heft ein ausführliches Gespräch zur Klimaanpassung von Pflanzen.

diesen Artikel teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles aus der Forschung

Spielend lernen

Wie sich virtuelle Welten nutzen lassen, um Erkenntnisse aus der realen Welt zu vermitteln

Die Dolmetscherin

Barbara Plank erklärt „NLP“

„Eine Bühne, Gleis für Gleis“

Bahnhöfe symbolisieren den Aufbruch in der Moderne: Eine Expressfahrt durch die Literaturgeschichte.

Zusammenhalten

Editorial zum Schwerpunkt

Halten oder spalten

Mario Gollwitzer erforscht, was Menschen auseinanderbringt und Gesellschaften zusammenschweißt.

Migration als Chance

Politik und Gesellschaft müssten Deutschland für qualifizierte Ausländer attraktiver machen und die Integration fördern.

Gemeinsam besser zum Ziel

Wie aus mehreren Menschen ein Team wird

Die Teilchen und das Ganze

Im Mikroskopischen lassen sich quantenmechanische Systeme mathematisch exakt beschreiben, im Makroskopischen bislang nicht.

Kooperation mit der Konkurrenz

Wissenschaft lebt von Vernetzung und Austausch – aber auch vom Wettbewerb. Wie gelingt Forschenden dieser Spagat?

Im Nebel der Bilder

KI-Werkzeuge wie das von Björn Ommer entwickelte Stable Diffusion bringen Computern das Sehen und Malen bei.

„Es gibt keinen absoluten Schutz“

LMU-Informatiker Dieter Kranzlmüller, Leiter des Leibniz-Rechenzentrums, über Cybersicherheit in Zeiten der ersten Quantencomputer

Langer Atem

Olivia Merkel forscht seit dem Beginn ihrer Karriere an Methoden, therapeutische RNA-Abschnitte zielgenau zum Wirkort in der Lunge zu transportieren.

Herzenswünsche

Schweine dienen als Modellorganismen – und als potenzielle Organspender für Menschen. Ein Besuch auf dem Moorversuchsgut der LMU, wo man an den Tieren forscht

Büchertisch

Neues von Martin Schulze Wessel, Hans van Ess und Holger Gzella

Impressum

Das LMU-Magazin

Licht an – Was die Welt erstrahlen lässt

Nummer 1 / 2024

Echt jetzt – Natürlich, künstlich: Die Grenzen verschwimmen

Nummer 2 / 2023

Zusammenhalten – Vom Wert der Kooperation

Nummer 1 / 2023

Ruf der Wildnis – Was die Natur von uns verlangt

Nummer 2 / 2022

Muster des Fortschritts – Was uns voranbringt

Nummer 1 / 2022

Raus ins Leben – Eine Generation nach dem Lockdown

Nummer 2 / 2021