Ruf der Wildnis
Editorial zum Schwerpunkt

Weitere Artikel aus diesem Magazin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Weltklimakonferenz ist vor Kurzem zu Ende gegangen – auch diesmal ohne nennenswerte Fortschritte beim Schutz der Erde vor globaler Erwärmung. Ebenso kommt die Staatengemeinschaft beim Erhalt der Artenvielfalt nicht recht voran. Nicht die besten Aussichten also für die Menschheit und die nichtmenschliche Natur in unserem Umfeld, aber auch für die Wildnis, die Natur abseits der technisierten Welt. 

Wildnis: Was verbinden wir mit diesem Begriff heute überhaupt? Und was kann es für unsere Zukunft bedeuten, ihn zu klären? Ist die Wildnis für uns ein unbedingt schützenwertes Refugium für die Natur und ihre Vielfalt? Eine Ressource für den globalen Klimaschutz? Ist sie der letzte Rest des Unbezähmbaren auf dieser Erde? 

Es sind viele Themen, die sich mit dem Begriff Wildnis verknüpfen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU nehmen sie aus ihren Disziplinen in den Blick: Virologe Gerd Sutter verweist sozusagen auf eine Ausweitung der Kontaktzone: Zoonosen, von Ebola bis Corona, nehmen unter anderem deswegen zu, weil der Mensch der Wildnis immer näher rückt. Die Anthropologin Francesca Mezzenzana untersucht, wie unterschiedlich Kinder ihr Verhältnis zur Natur entwickeln – im Regenwald naturgemäß anders als im Münchner Ökokindergarten. Der Geobiologe William Orsi erforscht einige der letzten unberührten Flecken dieser Erde: Ökosysteme in Sedimenten unter der Tiefsee.

Der Jurist Jens Kersten schlägt vor, die Natur zum besseren Schutz selbst zum Rechtssubjekt mit Grundrechten zu machen. Der Paläoanatom Joris Peters zeichnet die lange Geschichte der Domestikation nach, der Zähmung von Wildtieren. Und der Literaturwissenschaftler Klaus Benesch erinnert an den Autor Henry David Thoreau, der sich schon vor bald zwei Jahrhunderten an einem Leben im Einklang mit der Natur versuchte.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre Einsichten-Redaktion

diesen Artikel teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles aus der Forschung

Von Glück und Pech in der Genlotterie


Vom genetischen Einfluss auf das Immunsystem

Der Dolmetscher

Laurent Frantz erklärt „alte DNA“

„Ähnlichkeiten zwischen den Imperien waren groß“


Unterhaltung mit Historiker Tom Menger über koloniale Kriegsführung und massive Gewalt

Auf dem Sprung

Infektionskrankheiten, die von Tieren auf den Menschen übergehen, nehmen zu. Warum?

Kindheit im Dschungel

Entwickeln Kinder, die im Regenwald aufwachsen, ein anderes Konzept von der Natur als westliche Stadtkinder?

Die fremde Welt der Tiefe

Auch noch Meilen unter dem Meer existiert Leben. Mikroorganismen schaffen dort eigentümliche Ökosysteme.

Das Grundrecht des Fuchses

Warum die Natur selbst zum Rechtssubjekt werden sollte

Lange Zeit der Zähmung

Über die Geschichte der Domestikation – von den wilden Vorfahren bis zu den uns vertrauten Nutztieren


Der erste Aussteiger

Leben in und mit der Wildnis: Über den schillernden Autor und Philosophen Henry David Thoreau

Strategien gegen das Domino-Prinzip

Wenn der Nachschub stockt, drohen die komplexen globalen Lieferketten zu reißen. Was macht sie robuster?

Eine neue Weltordnung


Was der Einmarsch Russlands in die Ukraine für das Zusammenleben der Völker und internationale Normen bedeutet


Die Zukunftsfrage

Wie können wir die digitale Infrastruktur gegen künftige Angriffe absichern?

Impressum

Das LMU-Magazin

Echt jetzt – Natürlich, künstlich: Die Grenzen verschwimmen

Nummer 2 / 2023

Zusammenhalten – Vom Wert der Kooperation

Nummer 1 / 2023

Ruf der Wildnis – Was die Natur von uns verlangt

Nummer 2 / 2022

Muster des Fortschritts – Was uns voranbringt

Nummer 1 / 2022

Raus ins Leben – Eine Generation nach dem Lockdown

Nummer 2 / 2021