Die Zukunftsfrage
Eine neue Realität: Was folgt aus dem Ukraine-Krieg für die Weltordnung?

Weitere Artikel aus diesem Magazin

Im Angesicht des Krieges: Das Europäische Parlament debattiert über die Agression Russlands gegen die Ukraine. Zugeschaltet ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj; Brüssel, März 2022. Foto: Dursun Aydemir/AA/Picture Alliance

Kiran Klaus Patel, Inhaber des Lehrstuhls für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der LMU: „Der dreißigjährige Friede, den weite Teile Europas nach dem Ende des Kalten Krieges erlebten, ist endgültig vorbei. Der Krieg in der Ukraine bildet den Moment, in dem sich schon länger abzeichnen- de Tendenzen in Bezug auf die internationale Politik radikalisieren und unübersehbar geworden sind – etwa die Rückkehr des Krieges als Mittel der Politik, eine Relativierung der Idee einer globalen Ökonomie oder der Wiederaufstieg territorial verfasster politischer Ordnungen. Eine neue Weltordnung zeichnet sich nicht ab – sehr wohl aber das Ende jener Friedensphase, in der es sich besonders Deutschland recht behaglich eingerichtet hatte.” 

Christian Walter, Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der LMU: „In vielen westlichen Staaten wird das Völkerrecht als Werteordnung verstanden, in der internationale Gemeinschaftswerte verankert und durchgesetzt werden sollen. Neben dem institutionellen Rahmen der Friedenssicherung durch die UN-Charta, der die Prinzipien des Gewaltverbots und der territorialen Unversehrtheit sichern soll, zählen dazu vor allem die Menschenrechte. Ihr internationaler Schutz ist in den letzten 70 Jahren stark ausgebaut worden. Eine zentrale Herausforderung wird darin liegen, negative Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf die UN als Weltorganisation und auf die Durchsetzung der Menschenrechte so gering wie möglich zu halten.” 

Lesen Sie in der nächsten Ausgabe ein ausführliches Gespräch zur Zukunft der internationalen Ordnung.

diesen Artikel teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles aus der Forschung

„Wie könnt ihr hier leben?“

Über soziale Resilienz im Umgang mit dem Klimawandel

„Ein großes Potenzial“

„Diversity4Research”: Eine Initiative für mehr Vielfalt in der Forschung

Die feinen Unterschiede

Stoffwechsel und Immunsystem funktionieren bei Frauen in Teilen anders als bei Männern.

Das Wissen der Anderen

Interkulturelle Universitäten pflegen einen ungewöhnlichen Crossover von Wissenstraditionen.

„Die Anreize richtig setzen“

Über den Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung

Muster des Fortschritts

Editorial zum Schwerpunkt

Anders wachsen

Wie soll ökonomischer Fortschritt in Zukunft definiert werden?

Ein Best-Practice-Modell

Wie gut liberale Demokratien für gesellschaftlichen Fortschritt stehen

Fühl mal

Wobei kann uns Empathie helfen?

Länger leben, besser leben

Woran lässt sich medizinischer Fortschritt festmachen?

Die Macht des Zufalls

Leben entwickelt sich ständig weiter, doch Fortschritt ist dafür kein passender Begriff.

Exakte Unordnung

Der Werkstoff Graphen und ein magischer Winkel: Physik mit einem neuen Twist

Mehr als eine Frage der Herkunft

Wie sollen ethnologische Museen in Zukunft von der Welt erzählen?

Büchertisch

Neues von Christof Mauch und Friedhelm Hoffmann

Impressum

Das LMU-Magazin

Echt jetzt – Natürlich, künstlich: Die Grenzen verschwimmen

Nummer 2 / 2023

Zusammenhalten – Vom Wert der Kooperation

Nummer 1 / 2023

Ruf der Wildnis – Was die Natur von uns verlangt

Nummer 2 / 2022

Muster des Fortschritts – Was uns voranbringt

Nummer 1 / 2022

Raus ins Leben – Eine Generation nach dem Lockdown

Nummer 2 / 2021