Warum das extreme Vermögensgefälle die Chancen für kommende Generationen höchst ungleich verteilt
■ Wir wurden, wer wir sind
Spuren der Menschwerdung: Wie der Vergleich mit verwandten Arten hilft, Mechanismen der Evolution aufzudecken.
■ Schweres Erbe
Noch Generationen später kann sich das Leid traumatisierter Menschen bemerkbar machen
■ Was wir Kindern mitgeben
Wie Eltern und Umwelt junge Menschen dabei unterstützen können, stabil in der Welt zu stehen
■ Betörend, verstörend
Wie auf die heutige Zeit geschrieben: Was wir noch immer am Theaterklassiker Shakespeare haben
■ Gefährliche Gene
Brustkrebs: Manchmal schlummert die Krankheit im Erbgut. Doch Diagnostik und Therapie sind heute feiner angepasst – und erfolgreicher.
■ KI als Co-Pilot
Klare Problemstellung, genau angepasste Algorithmen, gute Daten: Wie sich KI im Management erfolgreich einsetzen lässt
■ Verschlüsselung im Weltall
Satellitenmission im Orbit: Neue Techniken der Quantenkryptographie sollen in Zukunft globale Netze zur abhörsicheren Kommunikation möglich machen
■ Büchertisch
■ Die Zukunftsfrage
Helfen uns bald keine Antibiotika mehr?
■ Impressum
Alle Artikel der Ausgabe Nummer 2 / 2024
Auftakt: Meldungen
Der Dolmetscher
Felix Havermann über „Carbon Dioxide Removal“
Was wir erben
Editorial zum Schwerpunkt
Die schiefe Ebene
Warum das extreme Vermögensgefälle die Chancen für kommende Generationen höchst ungleich verteilt
Wir wurden, wer wir sind
Spuren der Menschwerdung: Wie der Vergleich mit verwandten Arten hilft, Mechanismen der Evolution aufzudecken.
Schweres Erbe
Noch Generationen später kann sich das Leid traumatisierter Menschen bemerkbar machen
Was wir Kindern mitgeben
Wie Eltern und Umwelt junge Menschen dabei unterstützen können, stabil in der Welt zu stehen
Betörend, verstörend
Wie auf die heutige Zeit geschrieben: Was wir noch immer am Theaterklassiker Shakespeare haben
Gefährliche Gene
Brustkrebs: Manchmal schlummert die Krankheit im Erbgut. Doch Diagnostik und Therapie sind heute feiner angepasst – und erfolgreicher.
KI als Co-Pilot
Klare Problemstellung, genau angepasste Algorithmen, gute Daten: Wie sich KI im Management erfolgreich einsetzen lässt
Verschlüsselung im Weltall
Satellitenmission im Orbit: Neue Techniken der Quantenkryptographie sollen in Zukunft globale Netze zur abhörsicheren Kommunikation möglich machen
Büchertisch
Die Zukunftsfrage
Helfen uns bald keine Antibiotika mehr?
Impressum
Zugänglichkeit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie Sicherer Modus
Dämpft die Farbe und entfernt das Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem er das Risiko von Anfällen ausschließt, die durch blinkende oder blitzende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen.
Modus für Sehbehinderte
Verbessert das Erscheinungsbild der Website
In diesem Modus wird die Website so angepasst, dass sie auch für Benutzer mit Sehschwächen wie nachlassender Sehkraft, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen geeignet ist.
Modus Kognitive Behinderung
Hilft bei der Konzentration auf bestimmte Inhalte
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Nutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, die wichtigsten Elemente der Website leichter zu lesen, zu durchsuchen und sich darauf zu konzentrieren, während gleichzeitig die Ablenkungen deutlich reduziert werden.
Modus Blindheit
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Bildschirmleser
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und einem Smartphone installiert ist, und mit der Websites kompatibel sein müssen.