Die Zukunftsfrage
Helfen uns bald keine Antibiotika mehr?

Weitere Artikel aus diesem Magazin

Nur schwer zu bekämpfen: Sogenannte MRSA-Keime sind meist gegen eine ganze Reihe von Antibiotika resistent. MRSA-Kolonien in einer Petrischale. Foto: Armin Weigel / Picture Alliance / dpa

Johannes Hübner, Professor und Leiter der Abteilung Pädiatrische Infektiologie; Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums: „Infektionen durch resistente Erreger verursachen weltweit fast fünf Millionen Todesfälle jährlich, wahrscheinlich rund 1,3 Millionen davon sind direkt auf die antimikrobiellen Resistenzen zurückzuführen. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 45.700 Todesfälle durch resistente Bakterien registriert, 9.650 dieser Todesfälle waren direkt mit Antibiotika-Resistenzen assoziiert. Ein postantibiotisches Zeitalter, in dem häufige Infektionen und banale Verletzungen zum Tode führen können, ist keine apokalyptische Fantasie, weshalb die WHO antimikrobielle Resistenzen (AMR) als eine der zehn größten aktuellen globalen Gesundheitsgefahren der nächsten Dekade betrachtet. Besonders betroffen sind kleine Kinder: Ein Fünftel der Todesfälle durch Resistenzen betrifft Kinder im Alter unter fünf Jahren, wobei gerade Kinder besonders häufig mit Antibiotika behandelt werden. Jedem zweiten Kind im Alter von drei bis sechs Jahren wird jährlich mindestens einmal ein Antibiotikum verschrieben, während nur jeder dritte Erwachsene einmal pro Jahr antibiotisch behandelt wird. Dieser häufige und oft unkritische Einsatz von Antibiotika ist hauptsächlich für die rapide Zunahme resistenter Erreger verantwortlich. Zur Eindämmung dieser Resistenzentwicklung ist ein umsichtiger Einsatz von Antibiotika essenziell. Hierbei sind Expertisen aus der Infektiologie und die Umsetzung von Antibiotic Stewardship (ABS)-Programmen entscheidend, um den rationalen Einsatz antimikrobieller Substanzen zu fördern und damit weitere Resistenzentwicklungen zu verhindern.“

Lesen Sie im nächsten Magazin ein ausführliches Gespräch zur Bekämpfung resistenter Erreger.

diesen Artikel teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auftakt: Meldungen

Der Dolmetscher

Felix Havermann über „Carbon Dioxide Removal“

Was wir erben

Editorial zum Schwerpunkt

Die schiefe Ebene

Warum das extreme Vermögensgefälle die Chancen für kommende Generationen höchst ungleich verteilt

Wir wurden, wer wir sind

Spuren der Menschwerdung: Wie der Vergleich mit verwandten Arten hilft, Mechanismen der Evolution aufzudecken.

Schweres Erbe

Noch Generationen später kann sich das Leid traumatisierter Menschen bemerkbar machen

Was wir Kindern mitgeben

Wie Eltern und Umwelt junge Menschen dabei unterstützen können, stabil in der Welt zu stehen

Betörend, verstörend

Wie auf die heutige Zeit geschrieben: Was wir noch immer am Theaterklassiker Shakespeare haben

Gefährliche Gene

Brustkrebs: Manchmal schlummert die Krankheit im Erbgut. Doch Diagnostik und Therapie sind heute feiner angepasst – und erfolgreicher.

KI als Co-Pilot

Klare Problemstellung, genau angepasste Algorithmen, gute Daten: Wie sich KI im Management erfolgreich einsetzen lässt

Verschlüsselung im Weltall

Satellitenmission im Orbit: Neue Techniken der Quantenkryptographie sollen in Zukunft globale Netze zur abhörsicheren Kommunikation möglich machen

Büchertisch

Impressum

Das LMU-Magazin

Was wir erben – Das Vermächtnis von Familie und Gesellschaft

Nummer 2 / 2024

Licht an – Was die Welt erstrahlen lässt

Nummer 1 / 2024

Echt jetzt – Natürlich, künstlich: Die Grenzen verschwimmen

Nummer 2 / 2023

Zusammenhalten – Vom Wert der Kooperation

Nummer 1 / 2023

Ruf der Wildnis – Was die Natur von uns verlangt

Nummer 2 / 2022

Muster des Fortschritts – Was uns voranbringt

Nummer 1 / 2022

Raus ins Leben – Eine Generation nach dem Lockdown

Nummer 2 / 2021