Licht an
Editorial zum Schwerpunkt

Weitere Artikel aus diesem Magazin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mehr als zwei Millionen Besucher kamen vor gut 20 Jahren nach London, um die gigantische Sonne aufgehen zu sehen, die der dänische Künstler Olafur Eliasson mit The Weather Project in der Tate Modern installiert hatte. Sie tauchte die riesige Eingangshalle des Museums, eines ehemaligen Kraftwerks, in ein tiefes Orange. Erfolgreich wie kaum ein anderer zeitgenössischer Künstler balanciere Eliasson seine Arbeiten zwischen Wissenschaft und Poesie, zwischen Physik und Verführung aus, hieß es. Er zeige damit, der Romantik verpflichtet, die Fragilität der Natur, aber auch ganz heutig die Errungenschaften der Technik.

Sonne und Licht haben offenbar ihren ganz eigenen Zauber. Sie speisen bis in die Metaphern hinein unsere Vorstellung von Natur und Technik, vom Leben schlechthin – und vom Fortschritt. Und so ist auch die neue Einsichten-Ausgabe Licht an ein Heft über die Magie und die Kraft des Lichtes. LMU-Forscherinnen und -Forscher ganz unterschiedlicher Disziplinen zeigen mit ihren Arbeiten, was Licht für die Welt bedeutet.

Der Nanophysiker Emiliano Cortés konstruiert neue Materialien, mit denen sich Sonnenlicht effizienter und nachhaltiger zur Energiegewinnung nutzen lässt. Der Astrophysiker Kevin Heng nutzt kleinste Signaturen im Licht ferner Welten, um zu erkennen, ob Exoplaneten und ihre Atmosphäre fremdes Leben ermöglichen könnten. Die Ökonomin Karen Pittel analysiert, wie Sonnenlicht und andere regenerative Quellen helfen können, unsere Lebensgrundlagen zu sichern. Die Archäologin Ruth Bielfeldt rekonstruiert, welche Rolle künstliches Licht im Römischen Reich dabei spielte, Status und Macht zu inszenieren. Und die Medizinische Psychologin Luciana Besedovsky erforscht, wie unser Immunsystem auf Hochtouren läuft, wenn das Licht aus ist und wir schlafen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre EINSICHTEN-Redaktion.

diesen Artikel teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auftakt: Meldungen

Der Dolmetscher

Oliver Jahraus über „kafkaesk“

Gründen für die Gesellschaft

Wie können Unternehmen arbeiten, die Erfolg nicht nur am Profit messen?

Der Lichtfänger

Kristalle als Superlinsen – neue, clevere Materialen, um Energie nachhaltiger zu erzeugen

Das Licht ferner Welten

Gibt es Leben da draußen? Kleinste Signaturen aus der Atmosphäre von Exoplaneten sollen Antwort geben

Die Energie vom Himmel holen

Wie Sonne und andere Regenerative dazu beitragen können, unsere Lebensgrundlagen zu sichern

Eine Archäologie der Sinne

Flammenspektakel, Schattenkino, Hauskulte: Wie im Römischen Reich Macht in Szene gesetzt wurde

Schichtwechsel

Wenn das Licht aus ist und wir schlafen, läuft unser Immunsystem auf Hochtouren

Antworten auf den traurigen Smiley

Was hilft den Schulen aus der Misere? Ein Gespräch über veraltete Strukturen – und Lehrkräfte, die etwas verändern wollen

Regeln für eine bessere Welt

Mit Erneuerung zurück zum Ursprung: Gemeinschaftsentwürfe und Weltdeutungen in spätmittelalterlichen Klöstern

Den Schatz der Sprache heben

Barrieren überwinden: Über die Förderung von Kindern mit Taubheit/Hörbehinderung oder Sprachentwicklungsstörungen

Erwärmung in der Kältekammer

Die Antarktis ist eine Schlüsselregion für das globale Klima. Auch hier wirkt sich der Treibhauseffekt aus

Büchertisch

Die Zukunftsfrage

Warum bleibt die Vermögensungleichheit über Generationen bestehen?

Impressum

Das LMU-Magazin

Licht an – Was die Welt erstrahlen lässt

Nummer 1 / 2024

Echt jetzt – Natürlich, künstlich: Die Grenzen verschwimmen

Nummer 2 / 2023

Zusammenhalten – Vom Wert der Kooperation

Nummer 1 / 2023

Ruf der Wildnis – Was die Natur von uns verlangt

Nummer 2 / 2022

Muster des Fortschritts – Was uns voranbringt

Nummer 1 / 2022

Raus ins Leben – Eine Generation nach dem Lockdown

Nummer 2 / 2021